Mehrsprachige Texteingabe
Mac: „Input Sources“ wechselt Eingabesprache auf Knopfdruck
Der Mac bringt ab Werk eine vorzügliche Unterstützung für das Arbeiten mit mehreren Sprachen mit. Um diese auch nebeneinander nutzen zu können, verfügt macOS bereits über einen schnellen Umschalter.
Dieser lässt sich (über Systemeinstellungen > Tastatur > Eingabequellen) bei Bedarf direkt in der Menüleiste platzieren, muss jedoch mit der Maus betätigt werden und stört manche Anwender mit der Daueranzeige einer farbigen Länderflagge.
Vorhang auf für Input Sources. Die kostenfreie Mini-App legt einen alternativen Umschalter für die Eingabesprache in der Menüleiste ab. Dieser setzt auf eine monochrome Darstellung, kann mit dem Tastenkürzel Control+Leertaste durch alle aktiven Sprachen springen und verfügt zudem über ein Optionales Dock-Icon.
- Mac Freeware: SwitchKey wechselt Eingabesprache auf App-Basis
- Zweisprachig unterwegs? Tastatur-Anzeige ShowyEdge aktualisiert
Was für ein Käse!
Der Entwickler sagt lediglich, dass er es nicht mag, dass Apples Menü die Landeflagge zeigt.
Das Wechseln über das Menüleistenobjekt sowie das Wechseln per Ctrl+Leertaste geht doch bereits ohne diese App! Wo soll da jetzt die Sensation sein?
Keine Sensation – ich hoffe, ich habe das nicht versehentlich geschrieben – sondern ein kleiner kostenfreier Download, der Mac-Nutzer freuen wird, die Wert auf eine monochrome Menüleiste legen.
Danke für den Tipp. Die Flaggen haben mich auch immer gestört.
Das ist vollkommen falsch, dass bei mehreren aktivierten Eingabequellen ohne diesem Progrämmchen man angeblich nur grafisch wechseln kann. Die Tastenkombination Apfel/Rosenkohl+Leertaste zum Wechseln zwischen den Spracheingaben funktionierte schon seit vielen oder allen macOS X Versionen. Ich fand es aber immer doof, dass gegenüber Linux und Windows immer die Landesflagge angezeigt wird und bei Screenshots auch (natürlich) automatisch mit abgebildet wird. Dass wegen dem Progrämmchen nicht mehr die Flagge angezeigt werden muss, um optisch sofort zu sehen, ob man die deutsche, englische, spanische, französische oder eine andere Tastatureingabe momentan aktiviert hat, ist grandios. Danke für den Hinweis.
kleine Korrektur: Sorry, in macOS ist der Wechsel der Tastatur durch die Tastenkombination Ctrl+Leertaste, in Linux ist es Super+Leertaste (in Linux wird die Win-Taste so bezeichnet).
Das Menu von Apple kann noch einiges mehr, was für mich sehr hilfreich ist (Symbole, Tastaturübersicht) – deshalb bleibe ich bei der kleinen Flagge. :-)